VW-Touran 1.9 TDI (1T1), Kraftstofffilter wechseln

Kürzel: Kraftstofffilter = K-Filter (oder einfach nur Filter)

VW-Touran 1T1 Bj. 2004 VW-Touran 1T1, 1.9 TDI, Bj. 2004

 

Früher war der Dieselkraftstoff noch nicht so sauber wie heutzutage. Da war es gang und gäbe, immer einen Kraftstofffilter vor dem Motor zu setzen. Heutzutage braucht man ebenso einen Kraftstofffilter (gerade bei Dieselmotoren), denn die Motoren in den Fahrzeugen sind viel empfindlicher und brauchen weniger Kraftstoff für einen Verbrennungsvorgang. So wird nur ein Bruchteil eines Tropfens für eine Verbrennung benötigt.

Auch wenn der Diesel heute wesentlich sauberer ist geht man immer auf "Nummer-Sicher". Immerhin möchte man das ein Motor auch immer Reibungslos läuft.

Die Wechselintervalle liegen allgemein:

  • bei Pkw`s bei etwa alle 30.000 km - 60.000 km (oder alle 2 bis 4 Jahre)
  • bei Lkw`s bei etwa alle 20.000 - 40.000 km
  • bei stationären Maschinen, Baumaschinen oder Landmaschinen hängt es von der Anzahl der Betriebsstunden ab.

Bei einem VW-Touran 1.9 TDI sind es alle 60.000 km bez. alle 4 Jahre (je nachdem, was zuerst eintritt), andere schreiben alle 30.000 km oder alle 2 Jahre (je nachdem, was zuerst eintritt). Sofern bei einer Inspecktion der Kraftstofffilter automatisch gewechselt wird, bitte sonst immer auf die nachgenannten Verstopfungssymptome achten.

 

       Wo befindet sich der Filter

       benötigte Werkzeuge

       Syntome der Verstopfung

       Filter wechseln

       Film zum Kraftstofffilter wechseln

      

Nach oben

 

 

 

Wo befindet sich der Filter

Der Kraftstofffilter befindet sich  zwischen Kraftstofftank und Dieselmotor. Bei älteren Dieselmotoren wurde der Diesel durchgesaugt (eine mechanische Dieselpumpe befand sich am Motor). Heutzutage befindet sich meist eine elektrische Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank (Intankpumpe). Beim VW-Touran (1T1) 1.9 TDI befindet sich der Kraftstofffilter rechts (etwa vorne, in Fahrtrichtung gesehen) im Motorraum. Man kann den Filter von oben ausbauen. Der Filter ist ein Filtereinsatz und befindet sich in einer Kartusche. Die Kartusche kann man heraus nehmen (sie ist meist nur eingehängt). So lässt sich der Filtereinsatz besser wechseln

Touran Filter Lage des Kraftstofffilter

Nach oben

 

 

benötigte Werkzeuge

Weil nur der Deckel des K-Filtergehäuses abgeschraubt werden muss, reicht ein Innen-Torx-Schlüssel T 30. Da der Kraftstofffilter in der Regel aus dem Gehäuse herausgehebelt werden muss, wird noch ein Schlitzschraubendreher benötigt.

Nach oben

 

Syntome der Verstopfung

Ein verstopfter Kraftstofffilter macht sich anfänglich meist dadurch bemerkbar, dass der Dieselmotor beim Gasgeben bzw. Beschleunigen stottert, weil nicht genug Kraftstoff nachkommt. Bei Dieselfahrzeugen macht sich das besonders bemerkbar. Desto mehr ein Filter verstopft ist, springt das Auto immer schlechter an und der Motor läuft auch im Leerlauf unrund. Ist der Filter letztlich total verstopft, springt der Motor nicht mehr an oder der Motor geht während der Fahrt einfach aus, sollte sich der Kraftstofffilter im Betrieb total verstopfen.

 

Nach oben

Filter wechseln

Da nicht viel Luft ins Kraftstoffsystem kommen darf (der Dieselmotor springt nach dem Filterwechsel zuerst an und geht dann aber aus, wenn zu viel Luft ins in die Kraftstoffleitung kommt ist es sinnvoll, die Zulaufleitung zum Motor abzuklemmen. Man kann es auch ohne "Abklemmen" machen. Aber "Sicher ist Sicher".

Filterhalterung an Katusche Halterung des Filtergehäuse im Motorraum
Halterungen am Filtergehäuse Einschiebehalterungen des Filtergehäuse  im Motorraum

 

Jetzt schraubt man den Deckel der Filterkartusche ab. Zudem entfernt man die Entlüfterschraube an dem Deckel der Kartusche. Jetzt kann man die Filterkartusche heraus nehmen und dann den Filtereinsatz heraushebeln (gehr oft etwas schwer). Da sind meist Schmutz und Wasser im Boden der Filterkartusche ansammelt, empfliehlt es sich, die Kartusche etwas zu schütteln und dann den Schmutz auszuschütten. Jetzt kann man den neuen Filtereinsatz wieder aufschieben (man achte dabei auf die O-Ringe im Filtereinsatz)

O-Ring des Kraftstofffilter beachten (oben und unten)

 

Nach dem Aufschieben des neue Kraftstofffiltereinsatzes die Kartusche wieder in die Halterung im Motorraum einsetzen und die Kartusche (der neue Filtereinsatz ist drin) vollständig mit Diesel auffüllen (bis etwa 5 mm bis zur Kante der Deckelbefestigung. Sofern neue Dichtungen vorhanden sind, diese am Mittelsteg der Filterkartusche und am Kartuschendeckel erneuern. Jetzt kann man den Kartuschendeckel wieder aufschrauben. Restluft kann gleichzeitig beim Aufschrauben des Deckels aus dem Filtergehäuse (durch das Entlüfterloch) entweichen, bis Diesel heraus kommt. Danach die Entlüfterschraube wieder eindrehen.

Jetzt kann man den Dieselmotor wieder starten. Läuft der Motor wieder Ordnungsgemäß und Dauerhaft, ist man fertig.

Nach oben

 

 

Film zu Kraftstofffilter wechseln

 

 

Nach oben

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.