VW-Golf 4 1.9 TDI, Kraftstofffilter wechseln

Kürzel: K-Filter = Kraftstofffilter (oder einfach Filter genannt)

 

 

Kraftstofffilter
Golf 4  Limousine     1997 - 2003 Kraftstofffilter

 

Früher war der Dieselkraftstoff noch nicht so sauber wie heutzutage. Da war es gang und gäbe, immer einen Kraftstofffilter vor dem Motor zu setzen. Heutzutage braucht man ebenso einen Kraftstofffilter (gerade bei Dieselmotoren), denn die Motoren in den Fahrzeugen sind viel empfindlicher und brauchen weniger Kraftstoff für einen Verbrennungsvorgang. So wird nur ein Bruchteil eines Tropfens für eine Verbrennung benötigt.

Auch wenn der Diesel heute wesentlich sauberer ist geht man immer auf "Nummer-Sicher". Immerhin möchte man das ein Motor auch immer Reibungslos läuft.

Die Wechselintervalle liegen allgemein:

  • bei Pkw`s bei etwa alle 30.000 km - 60.000 km (oder alle 2 bis 4 Jahre)
  • bei Lkw`s bei etwa alle 20.000 - 40.000 km
  • bei stationären Maschinen, Baumaschinen oder Landmaschinen hängt es von der Anzahl der Betriebsstunden ab.

Bei einem VW-Golf 4 1.9 TDI sind es alle 60.000 km . Bei schlechter Kraftstoffqualität (je nach Land oder Region) empfiehlt sich ein Filterwechsel etwa alle 30.000 Kilometer. Bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung oder der empfindlichen Pumpe-Düse-Technik empfiehlt sich ein früherer Kraftstofffilterwechsel, um Schäden am Motor zu vermeiden.

 

       Wo befindet sich der Kraftstofffilter

       Welche Werkzeuge werden benötigt

       Syntome der Verstopfung

       Aufgabe des Rückschlagventil

       Kraftstofffilter wechseln

       Film zum Kraftstofffilter wechseln

      

Nach oben

 

 

 

Wo befindet sich der Kraftstofffilter

Der Kraftstofffilter befindet sich immer zwischen Kraftstofftank und Dieselmotor. Bei älteren Dieselmotoren wurde der Diesel durchgesaugt (eine mechanische Dieselpumpe befand sich am Motor). Heutzutage befindet sich meist eine elektrische Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank (eine sogenannte Intankpumpe). Beim VW-Golf 4 1.9 TDI befindet sich der Kraftstofffilter rechts (etwa vorne, in Fahrtrichtung gesehen) im Motorraum. Man kann den Filter von oben ausbauen. Der Filter ist ein Kartuscheneinsatz (Metallgehäuse mit integrierten Filtereinsatz. Den Kartuscheeinsatz kann man heraus nehmen (er ist in einem Halter befestigt)

Lage des Kraftstofffilter Lage des Kraftstofffilter

 

Nach oben

 

 

Welche Werkzeuge werden benötigt

Für die Schlauchschellen braucht man (je nach Schelle) eine Zange (z,B. Kombizange), einen Schlitzschraubendreher oder Kreuzschraubendreher. Die Halterung des Kraftstofffilter wird meist mit einem Kreuzschraubendreher gelöst. Die Haltespange des Rückschlagventil kann man mit einem der genannten Schraubendreher heraushebeln. Eine Gripzange (oder ähnliches) benötigt man, um den Zulaufschlauch zum Motor abzuklemmen. Man kann den Zulaufschlauch auch durch eine Schraube verschließen.

Nach oben

 

 

Syntome der Verstopfung

Ein verstopfter Kraftstofffilter macht sich anfänglich meist dadurch bemerkbar, dass der Dieselmotor beim Gasgeben bzw. Beschleunigen stottert, weil nicht genug Kraftstoff nachkommt. Auch Qualmt es mehr, wenn man einen kalten Motor startet, da er nicht genug Dieselkraftstoff bekommt. Bei Dieselfahrzeugen macht sich das besonders bemerkbar. Je mehr ein Filter verstopft ist, springt das Auto immer schlechter an und der Motor läuft auch im Leerlauf unrund. Ist der Filter letztlich total verstopft, springt der Motor nicht mehr an oder der Motor geht während der Fahrt einfach aus, sollte sich der Kraftstofffilter im Betrieb total verstopfen. Auch hat man Leistungsverluste. Man sollte den Dieselfilter dann auch ausserhalb der Wartungsintervalle wechseln. Im Internet ist ein Kraftstofffilter ab 9,00 Euro zu haben (Stand 04.2025)

Nach oben

 

 

Aufgabe des Rückschlagventil

Das Rückschlagventil hat die Aufgabe, dafür zu sorgen. dass der nicht verbrauchte Kraftstoff nicht zurück in den Kraftstofftank fließt.

Rückschlagventil Rückschlagventil

 

Der nicht verbrauchte Kraftstoff fließt somit zuerst zurück in den Kraftstofffilter und ist auch schon vorgefiltert. Der vebleibende Dieselkraftstoff fließt dann zurück in den Tank.  Zudem soll der K-Filter auf Temperatur gehalten werden (etwa 30 Grad). Dadurch werden auch flockige Bestandteile im Kraftstoff aufgelöst und setzen den K-Filter nicht zu.

Weiterhin wird gesagt, dass das Kraftstoffsysten bei ausgeschaltetem Motor mit Kraftstoff gefüllt bleibt und dadurch auch der Kaltstart erleichtert wird. Auch wird durch das Rückschlagfentil Luft im Kraftstoffsystem vermieden.

Jetzt kann man den Dieselmotor wieder starten. Läuft der Motor wieder Ordnungsgemäß und Dauerhaft, ist man fertig.

Nach oben

 

 

Kraftstofffilter wechseln

Da nicht viel Luft ins Kraftstoffsystem kommen darf (der Dieselmotor springt nach dem Filterwechsel zuerst an und geht dann aber aus, wenn zu viel Luft  in die Kraftstoffleitung kommt) ist es sinnvoll, die Zulaufleitung zum Motor abzuklemmen. Ist Diesel aus dem Kraftstoffsystem ausgelaufen und zu viel Luft im K-System, muss das Kraftstoffsystem entlüftet werden. Man kann es auch ohne "Abklemmen" machen. Aber "Sicher ist Sicher".

Schlauch z. Motor
Zulaufschlauch zum Motor abklemmen Befestigung des Kraftstofffilter

 

Als erstes klemmt man (am besten) die Kraftstoff-Zulaufleitung zum Motor ab (siehe Bild). Danach löst man die Schläuche (Zulauf vom Fahrzeugtank sowie Zulaufschlauch zum Motor). Danach (oder vorher) hebelt man die Haltespange des Rückschlagventil ab (vorsicht, dass die Spange nicht wegfliegt). Jetzt kann man das Rückschlagventil heraus ziehen (Es ist etwas schwergängig durch die Dichtringe). Jetzt kommt man gut an die Befestigungsschaube der K-Filterhalterung heran und löst sie (jedoch nicht heraus schrauben). Jetzt kann man den Kraftstofffilter heraus ziehen.

Spange des Rückschlagventil Spange zur Befestigung des Rückschlagventil

 

Bevor man den neuen Kraftstoffilter einsetzt, muss man diesen zuerst vollständig (bis zum Rand voll) mir neuem Dieselkraftstoff auffüllen. Danach kann man den neuen K-Filter wieder einsetzen und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder befestigen. Den Zulaufschlauf zum Motor befestigt man jedoch noch nicht, sondern setzt zuerst einen Schlauch zum restlichen Entlüften des Kraftstofffilter auf. Danach schaltet man die Zündung für etwa eine halbe Sekunde an, wodurch die Kraftstoffpumpe anspringt und durch den einströmenden Dieselkraftstoff (aus dem Kraftstofftank) in den K-Filter verbleibende Luft aus dem Filter heraus gedrückt wird. Je nachdem, wieviel Luft noch im Kraftstofffilter ist, muss der Vorgang wiederholt werden. Die ausströmende Flüssigkeit fängt man (am besten) mit einem Auffangbehälter auf. Durch die angesammelte Flüssigkeit im Auffangbehälter kann man erkennen, ob der K-Filter Luftfrei ist. Dann kann man den Zulaufschlauch zum Motor wieder befestigen und die Klemmzange abnehmen.

Jetzt kann man den Dieselmotor wieder starten. Läuft der Motor wieder Ordnungsgemäß und Dauerhaft, ist man fertig.

Nach oben

 

 

Film zu Kraftstofffilter wechseln

 

Nach oben

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.